Hier werde ich chronologisch aktuelle Entwicklungen Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung zusammenstellen. Natürlich kann dies nur eine Auswahl sein, aber der Fokus liegt weniger auf technische Details, sondern mehr auf die Auswirkungen für Gesellschaft und Berufe. Diese Übersicht dient zum Teil auch für Abschätzungen von Investitionen am Kapitalmarkt.

Aktuelle Entwicklungen Künstliche Intelligenz


Übersicht aktuelle Entwicklungen Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung 26. Mai 2025

Google Veo 3 & Flow

  • Neuigkeiten: Google hat auf der Google I/O 2025 (Mai 2025) Veo 3 und Flow vorgestellt, KI-Tools zur Erstellung hochwertiger Videos mit lippensynchronem Audio, realistischen Kamerafahrten und Stimmungsanpassung. Veo 3 kann aus Text-, Bild- oder Video-Prompts 1080p-Videos mit bis zu einer Minute Länge generieren. Es nutzt TPUs und Nvidia-Chips, wobei die Verarbeitung von KI-Token seit 2024 um das 50-fache gestiegen ist. Der Dienst kostet etwa 250 USD/Monat, ist aber derzeit nur in den USA verfügbar, da Deutschland restriktive KI-Regulierungen hat.
  • Möglichkeiten: Veo 3 revolutioniert die Content-Erstellung in Marketing, Filmproduktion und Bildung durch schnelle, kostengünstige Erstellung professioneller Videos. Es könnte traditionelle Produktionsprozesse umkrempeln, indem es auch Laien ermöglicht, hochwertige Inhalte zu erstellen. Langfristig könnten solche Tools die Medienlandschaft demokratisieren, aber auch ethische Fragen zu Deepfakes und Urheberrechten aufwerfen.

Tesla Optimus

  • Neuigkeiten: Tesla hat Fortschritte mit seinem humanoiden Roboter Optimus (Gen 2) gezeigt. Ein Video vom Mai 2025 demonstriert, wie Optimus Haushaltsaufgaben wie Staubsaugen, Kochen und Reinigen ausführt. Er lernt direkt aus menschlichen Videos, was die Implementierung neuer Aufgaben beschleunigt. Optimus ist 173 cm groß, wiegt 57 kg, hat eine Tragfähigkeit von 20 kg und wird von Teslas KI für Fahrassistenzsysteme gesteuert. Tesla plant, ihn 2025 in der eigenen Produktion einzusetzen und ab 2026 für 20.000–30.000 USD zu verkaufen. Allerdings wurde Kritik laut, da einige Vorführungen (z. B. auf dem „We, Robot“-Event 2024) ferngesteuerte Roboter zeigten, was Zweifel an der Autonomie weckt. Zudem behindern chinesische Exportbeschränkungen für seltene Erden die Produktion.
  • Möglichkeiten: Optimus könnte monotone oder gefährliche Aufgaben in Haushalten und Industrie übernehmen, etwa in Fertigung, Logistik oder Pflege. Langfristig könnte er die Arbeitswelt transformieren, indem er repetitive Tätigkeiten automatisiert und die Produktivität steigert. Kritiker betonen jedoch, dass ähnliche Fähigkeiten (z. B. Ballfangen) bereits von anderen Robotern wie dem DLR-Roboter „Justin“ (2008) gezeigt wurden.

Weitere Entwicklungen

  • Chinesische Robotik: Auf der WAIC 2024 zeigten chinesische Firmen wie Leju Robot („Kuavo“) und Xpend Motors („PX5“) humanoide Roboter mit fortschrittlichen Haushalts- und Industriefähigkeiten, z. B. Sprachsteuerung und komplexe Bewegungen wie Fahrradfahren oder Kampfsport. China wird als starker Konkurrent gesehen, was den Wettbewerb für Tesla verschärft.

  • Boston Dynamics & Co.: Boston Dynamics’ Atlas-Roboter ist technisch weiterentwickelt als Optimus, insbesondere in Bewegungssteuerung und Athletik. Andere Akteure wie Neura Robotics (Deutschland) und Agility Robotics setzen ebenfalls auf humanoide Roboter für Logistik und Produktion.
  • Google DeepMind’s AlphaEvolve: Google DeepMind hat mit „AlphaEvolve“ (basiert auf Gemini) einen Algorithmus vorgestellt, der autonom Code verbessert und z. B. die Matrixmultiplikation (Strassen-Methode) optimiert hat. Dies markiert den Übergang zu selbstlernenden KI-Systemen.
  • Industrieanwendungen: Humanoide Roboter wie Optimus oder Figure’s Roboter (in BMW-Fabriken getestet) werden bereits in der Produktion eingesetzt, z. B. für das Sortieren von Batterien oder das Handling schwerer Materialien.

Abschätzung der Möglichkeiten

  1. Automatisierung in Industrie und Haushalt: Humanoide Roboter könnten repetitive, gefährliche oder körperlich anstrengende Aufgaben übernehmen, z. B. in Fertigung, Logistik oder Pflege. Dies könnte Kosten senken, die Sicherheit erhöhen und den Fachkräftemangel abmildern.
  2. Content-Erstellung: Tools wie Veo 3 ermöglichen die Demokratisierung von Medienproduktion, könnten aber auch Arbeitsplätze in kreativen Berufen gefährden und ethische Herausforderungen (z. B. Deepfakes) verstärken.
  3. Selbstlernende KI: Systeme wie AlphaEvolve zeigen, dass KI zunehmend autonom komplexe Probleme lösen kann, was Fortschritte in Wissenschaft, Technik und Softwareentwicklung beschleunigen könnte.
  4. Gesellschaftlicher Wandel: Die Integration von Robotern und KI könnte die Arbeitswelt umgestalten, etwa durch Automatisierung von Routineaufgaben oder Unterstützung im Gesundheitswesen. Langfristig könnten Konzepte wie ein bedingungsloses Grundeinkommen an Relevanz gewinnen, wenn Roboter viele Jobs übernehmen.
  5. Herausforderungen: Technische Hürden (z. B. Akkulaufzeit, Präzision), ethische Fragen (z. B. KI-Sicherheit, Arbeitsplatzverlust) und geopolitische Faktoren (z. B. Exportbeschränkungen für seltene Erden) könnten die Skalierung bremsen.

google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0