WetterDeutschland

Das Wetter in Deutschland. Deutschland liegt im Bereich des gemäßigten Klimas der Nordhalbkugel und ist aufgrund seiner geographischen Lage zwischen dem Atlantik im Westen und dem eurasischen Kontinent im Osten klimatisch vielfältig. Die klimatischen Bedingungen hier unterscheiden sich sowohl von vielen anderen Regionen Europas als auch von anderen Gegenden der Welt auf ähnlicher Breitenlage.

1. Deutschland im europäischen Vergleich

Das Wetter in Deutschland wird maßgeblich durch das Wechselspiel zwischen maritimen Einflüssen aus dem Atlantik und kontinentalen Einflüssen aus Osteuropa geprägt. Die Temperaturen und Niederschläge variieren daher stark:

Westeuropa: In Regionen wie Großbritannien und Frankreich, die ebenfalls dem Einfluss des Atlantiks ausgesetzt sind, herrscht ein ausgeprägtes Seeklima. Die Temperaturen sind oft milder als in Deutschland, und Niederschläge sind gleichmäßiger über das Jahr verteilt. Diese Gegenden erleben häufig mildere Winter und kühle Sommer, bedingt durch den moderierenden Einfluss des Golfstroms.

Nordeuropa: Skandinavien weist durch seine Nähe zur Arktis kältere Temperaturwerte auf. Aufgrund der Winterdunkelheit und den kürzeren Sommern ist das Klima hier rauer, jedoch mild in Küstennähe durch den Einfluss des Nordatlantikstroms. Die kontinentalen Gebiete, wie das Innere Schwedens oder Finnlands, sind im Winter deutlich kälter als Deutschland.

Osteuropa und Russland: Der Osten Europas erlebt ein kontinentales Klima, das im Vergleich zu Deutschland kältere Winter und wärmere Sommer bringt. Länder wie Polen und die Ukraine haben tendenziell trockene Sommer und harte Winter, da der Einfluss des Atlantiks hier deutlich abnimmt.

Südeuropa: Im Gegensatz zu Deutschland herrscht in Südeuropa ein Mittelmeerklima mit heißen, trockenen Sommern und milden, regenreichen Wintern. Italien, Spanien und Griechenland bieten ein kontrastreiches Klima zu Deutschland, bedingt durch die Nähe zum Mittelmeer und die abgeschirmten Gebirgszüge, die den Zugang für atlantische Einflüsse blockieren.

Satellitenbild Europa vom Weather Channel
Satellitenbild Europa
Satelittenbild in Mitteleuropa von Ventusky (aktualisiert sich nach Reload automatisch)

Wetter-Radar in Mitteleuropa von Ventusky (aktualisiert sich nach Reload automatisch)

Interaktive Wetterkarte mit Temperatur, Wind, Niederschlag und Wetter-Radar von Ventusky

Aktuelles Wetter Europa vom DWD
Aktuelles Wetter Europa

Wetterlage heute Europa vom DWD
Wetterlage Europa heute

Wetterlage morgen Europa vom DWD
Wetterlage Europa morgen

Das Wetter in Deutschland morgen vom DWD
Das Wetter morgen in Deutschland

Wetterlage übermorgen Europa vom DWD
Wetterlage Europa übermorgen

Wetterlage Tag3 Europa vom DWD
Wetterlage Europa +Tag3

2. Deutschland im Vergleich zu anderen Regionen auf gleicher Breitenlage weltweit

Deutschland liegt auf ähnlichen Breitengraden wie der nördliche Teil der USA, Kanada, Teile Russlands und Nordchinas. Trotz dieser Ähnlichkeit gibt es erhebliche klimatische Unterschiede aufgrund geografischer und meteorologischer Faktoren.

USA (Nordosten und Nordwesten): Die Ostküste der USA (z. B. New York, Boston) hat ein gemäßigtes Klima, das jedoch aufgrund der Nähe zum Atlantik oft mehr Niederschlag und gelegentlich extreme Kältewellen im Winter mit sich bringt. Die Westküste, etwa in Seattle, ist wiederum milder und regnerischer, wobei die Temperaturen durch den Pazifik ausgeglichener sind.

Kanada: Der südliche Teil Kanadas hat ebenfalls eine gemäßigte Klimazone, die jedoch durch die kontinentale Lage in vielen Regionen härtere Winter als Deutschland hervorbringt. Städte wie Toronto und Montreal haben deutlich kältere Winter und kürzere Sommer als Deutschland.

Russland: In Sibirien und weiten Teilen des europäischen Russlands auf ähnlichen Breitengraden herrscht ein kontinentales Klima mit sehr kalten Wintern und warmen Sommern. Deutschland ist hingegen deutlich milder im Winter, da es im Einflussbereich des warmen Atlantiks liegt und nicht durch extreme Temperaturschwankungen geprägt wird.

Nordchina: Städte wie Peking liegen auf ähnlichen Breitengraden wie Deutschland, weisen aber ein stärker ausgeprägtes Kontinentalklima auf. Die Sommer sind heiß und feucht, während die Winter kalt und trocken sind.

Weitere Satellitenbilder und Niederschlagsart-Radar von Sat24.com

3. Klima innerhalb Deutschlands: Übergang von maritim zu kontinental

Innerhalb Deutschlands gibt es klimatische Unterschiede, die das Land in verschiedene Zonen unterteilen. Der Norden und Westen sind stärker von maritimen Einflüssen geprägt, was mildere Temperaturen und gleichmäßigere Niederschläge bringt. Im Süden und Osten hingegen zeigt sich ein Übergang zu kontinentalem Klima mit kälteren Wintern und wärmeren Sommern. Die Alpenregion im Süden Deutschlands erlebt zusätzliche Einflüsse durch Höhenlage und Föhnwinde, die das Klima lokal prägen.
Die vergleichsweise moderaten Bedingungen Deutschlands sind ein Resultat der geografischen Lage und des Einflusses des Atlantiks, was die Region gegenüber anderen Klimazonen weltweit sowohl angenehm als auch lebenswert macht.

aktuelle Temperatur- und Windverhältnisse Mitteleuropa von windy.com

Hier gibt es einen Überblick über das kurzfristige Wetter in Deutschland. Auf zahlreichen Webcams in Deutschland kann man sich über das aktuelle Wetter an konkreten Orten informieren. Auch für bauliche Maßnahmen, die man am eigenen Haus treffen möchte, lohnt es sich, das Wetter zu beobachten. Wer an Solaranlagen oder Rollladen denkt, überlegt sich natürlich vorher, ob das sich bei dem heimischen Wetter lohnt. Ob auch wirklich genug Sonne am Wohnort, beispielsweise in München, scheint. Egal also, ob das Anliegen, mit dem man sich gerade beschäftigt „Rollladen München“ oder „Besuch in Köln“ heißt, eine zuverlässige Wettervorhersage ist immer nützlich.

Nachfolgend die Wetter-Warnungen des Deutschen Wetterdienstes in der Übersicht.
Wetterwarnungen Deutscher Wetterdienst

Mittelfristige Wetterprognosen

Für mittelfristige Vorhersagen ist es bis dato noch üblich entweder mehrere Berechnungen zu mitteln oder auf sogenannte Ensemble-Prognosen zurückzugreifen. In den 10- bis 14-Tage Berlin-Prognosen auf der Seite Wetter sind derartige Ensemble-Prognosen neben statistischen Verfahren enthalten. Oder man schaut direkt auf die Seite des ECMWF.
WetteDeutschland - ECMWZ Ensemble-Vorhersagen
Neben der Flächendarstellung der gemittelten Ensembleprognosen der Isothermen ist farblich auch gleich die Unsicherheit mit angegeben. Je intensiver die violett-Färbung desto differenter sind die Ensemble-Temperaturprognosen für die jeweilige Region im gewählten Zeitraum.
Langfristige Wettervorhersagen zeigen Trends und Abweichungen vom Klima-Mittelwert, nicht nur für das Wetter in Deutschland.

Extremwetter-Index und Wochenübersicht

  • Auf den sogenannten EFI-Karten des ECMWF (Extreme Forecast Index) ist eine tägliche Übersicht über eine Woche hinweg zu sehen, ob es markante Ereignisse bei Temperatur, Wind und Niederschlag gibt. Markante Hitzewellen, ergiebige Regenfälle oder flächige Sturmereignisse werden hier schon einige Tage im Voraus auch ohne meteorologische Vorkenntnisse visuell angezeigt.
  • Auf der Seite Multiparameter: Weekly mean anomalies ist eine Übersicht von Temperaturabweichung, Sonnenscheindauer und vorherrschende Windrichtung gemittelt über eine Woche zu sehen, und zwar für die nächsten fünf(!) Wochen. Hier sind wir als bereits im Bereich der frühen Langfristprognosen unterwegs. Die täglich neu aktualisierte Berechnung gibt eine Übersicht und Wahrscheinlichkeitsabschätzung über das Auftreten von mehrtägigen Hitzewelle oder Kälteperioden. Sollten sich Wärme und Kältephasen innerhalb einer Woche schnell und oft abwechseln, ist hingegen kaum ein Signal zu erkennen. Dafür bieten die EFI-Karten vom ECMWF eine gute Alternative.

google.com, pub-2556727855943197, DIRECT, f08c47fec0942fa0